Lachyoga

Was ist Lachyoga?

1. Lachyoga ist ein einzigartiges Konzept, mit dem jeder ohne Grund lachen kann. Dazu braucht es keinen Humor, Witze oder Comedy.

2. Wir beginnen das Lachyoga als eine Übung in einer Gruppe. Aber mit Blickkontakt und kindlicher Verspieltheit wird das Lachen schnell real und ansteckend.

3. Der Grund warum es Lach-YOGA genannt wird ist, weil Lachübungen mit tiefer Yoga-Atmung kombiniert werden. Dadurch nimmt der Körper mehr Sauerstoff auf und wir fühlen uns vitaler und gesünder.

4. Das Konzept des Lachyoga basiert auf der wissenschaftlichen Tatsache, dass der Körper nicht zwischen simuliertem und echtem Lachen unterscheiden kann. Der physiologische und psychologische Nutzen ist der Gleiche.

5. Lachyoga wurde 1995 von einem Arzt, Dr. Madan Kataria aus Indien, mit nur fünf Menschen in einem Park in Mumbai (Bombay) begonnen. Diese Methode hat schnell die ganze Welt erobert und heute gibt es Tausende von Lachclubs in über 70 Ländern.

Neben den Lachclubs wird Lachyoga auch in Unternehmen, Fitness-Centern, YogaStudios, Zentren für Senioren, Schulen, Hochschulen, Universitäten, Kindergärten, Gefängnissen, Kliniken und Selbsthilfegruppen praktiziert.

Warum Lachyoga?

1. Um den wissenschaftlich nachgewiesenen gesundheitlichen Nutzen des Lachens zu bekommen, müssen wir mindestens 10 bis 15 Minuten ununterbrochen lachen. Natürliches Lachen kommt normalerweise, mal hier, mal dort, nur für wenige Sekunden vor, und reicht nicht aus, um die physiologischen und biochemischen Veränderungen in unserem Körper zu verursachen, wie es bei Lachyoga der Fall ist. Da wir beim Lachyoga das Lachen üben, können wir unser Lachen verlängern so lange wie wir wollen.

2. Um in den Genuss der gesundheitlichen Vorteile des Lachens zu kommen, sollte das Lachen laut und mit Hilfe des Zwerchfells geschehen, also aus dem Bauch heraus. Es ist villeicht nicht salonfähig laut zu lachen, aber ein Lachclub bietet eine geschützte Umgebung, wo man laut und herzlich lachen kann, ohne sich zu blamieren.

3. Natürliches Lachen hängt von vielen Gründen und Bedingungen ab. Aber es gibt meist nicht viele Gründe, die uns zum Lachen bringen. Das heißt, wir überlassen das Lachen dem Zufall. Vielleicht finden wir einen Grund oder eben nicht. Im Gegensatz dazu überlassen wir im Lachclub das Lachen nicht dem Zufall, sondern entscheiden uns bewusst dafür, es zu tun. Dies ist ein garantierter Weg, um die gesundheitlichen Vorteile des Lachens zu genießen.

Allgemeine Vorteile von Lachyoga

1. Hebt die Stimmung

Lachyoga kann die Stimmung innerhalb von Minuten verändern, indem Endorphine aus den Hirnzellen freigesetzt werden. Dadurch fühlt man sich gut, und gut gelaunt gelingt alles besser. Es lässt dich den ganzen Tag über heiter sein.

2. Gesundheitliche Vorteile

Lachyoga reduziert Stress und stärkt das Immunsystem. Mit einem starken Immunsystem wird man nicht so schnell krank und bei chronischen Gesundheitsproblemen hilft es, schneller zu heilen.

3. Arbeit

Unser Gehirn benötigt, um optimal zu funktionieren, 25% mehr Sauerstoff als andere Körperorgane. Lachyoga steigert die Netto-Zuführung von Sauerstoff, und das verhilft uns zu verbesserten Leistungen. Man fühlt sich energiegeladen und kann mehr arbeiten ohne müde zu werden.

4. Soziales Leben

Die Lebensqualität und Zufriedenheit im Leben hängt u.a. von der Anzahl guter Freunde ab, mit denen wir den Austausch und die Beziehung pflegen. Lachen ist ein großartiges Mittel, um Verbindung mit anderen Menschen zu schaffen und führt zu vielen guten Freundschaften.

5. Lachen im Angesicht von Herausforderungen

In guten Zeiten kann jeder lachen. Lachyoga lehrt uns jedoch das bedingungslose Lachen. Dadurch ist es möglich auch in schwierigen Zeiten zu lachen. Es sorgt für Festigkeit in schwierigen Zeiten und verhilft dazu, eine positive Lebenseinstellung zu behalten, ungeachtet der Umstände.

Kontraindikationen für Lachyoga

Lachyoga ist ein wirkungsvoller, natürlicher Beitrag zur Heilung, kann nicht als Ersatz für eine Arztkonsultation bei körperlchen, geistigen und psychischen Erkrankungen betrachtet werden. Wie jede andere aerobische Körperübung, ist Lachyoga vielleicht nicht für alle geeignet, da es körperlich anstrengend ist und eine Erhöhung des Drucks im Bauchinneren verursacht. Bei vorbestehenden Erkrankungen sollten vor dem Lachyoga die nötigen Vorkehrungen getroffen werden.

Bei folgenden Beschwerden ist Lachyoga kontraindiziert:

Jedliche Art von Hernien, Herzerkrankungen mit Angina pectoris, hartnäckiger Husten mit Kurzatmigkeit, unbehandelter hoher Blutdruck, Harninkontinenz, Epilepsie, starke (blutende) Hämorrhoiden, jegliche Blutungstendenz im Körper oder einem Körperteil, starke Rückenschmerzen, akute Husten-, Erkältungs- und/oder Fiebersymptome.

Menschen, die sich einer größeren Operation unterzogen haben, sollten mindestens 3 Monate warten bevor sie Lachyoga betriben. Im Zweifelsfall ist vorher ein Arzt zu konsultieren. Wer ärztlich verschriebene medikamente nimmt, sollte seinen Arzt fragen, bevor er die Therapie reduzier oder absetzt.

Relative Kontraindikationen

Menschen mit einer Herzerkrankung und hohem Blutdruck, dir unter Medikation stehen, stabil sind und symtomfrei 30 Minuten schnell gehen können, können Lachyoga betreiben, nachdem sie einen arzt konsultiert haben. Menschen, die sich einer Bypass-Operation uterzogen haben, können, nach normalem Stresstest, ebenfalls Lachyoga betreiben.

Ebenfalls ist bei einer Schwangerschaft Vorsicht geboten. Frauen, die Fehlgeburten erlitten haben und Frauen in einem fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft sollten medizinischen Rat einholen, bevor sie Lachyoga-Übungen machen.

Menschen mit leichteren oder schwerwiegenderen psychiatrischen Störungen können grundsätzlich an Lachyoga-Sitzungen teilnehmen. Bei fehlendem Realitätsbezug (z.B. Schizophrenie, Hypermanie, (Manischer Anteil der Bipolaren Depression), darf kein Lachyoga ausgeübt werden.

Mögliche kleinere Beschwerden nach dem Lachyoga

Schweregefühl im Kopf oder leichte Kopfschmerzen: Manche Menschen klagen über Schwere im Kopf oder milde oder mittelschwere Kopfschmerzen, nachdem sie Lachyoga gemacht haben. Dies ist nicht Besorgnist erregendes und normalisiert sich von selbst wieder. Falls es sich jedoch fortsetzt, wurden vielleicht die Übungen mit zu viel anstrengung durchgeführt. Nimm es leicht und übe behutsamer. Lege den Schwerpunkt mehr auf die Empfindungen und das Genießen der Übungen, anstatt sie mit Anstrengung durchzuführen. Bluthochdruck und chronische Migränekopfschmerzen können weitere Gründe sein für anhaltende Kopfschmerzen nach Lachyoga-Übungen. Menschen mit hohem Blutdruck oder grenzwärtigen Blutdruckwerten müssen ihren Blutdruck kontrollieren lassen, bevor sie Lacjypga-Übungen ausfühlen. Zahlreiche Teilnehmer, die jahrelang unter Migränekopfschmerzen gelitten haben, und die vom Lachyoga profitiert haben. Aufgestaute Gefühle und Stress können ein Grund sein, weshalb Migräneanfälle immer wieder kommen. Lachyoga kann wie ein emotionales Ventil wirken.

Lachyoga ist wie jedes andere Ausdauer-Training. Sollten irgendwelche Beschwerden auftreten, breche die Übung ab und konsultiere einen Arzt.

1 mal pro Monat, 60 min.

Sonntag, den 23.02, 15.03, 14.06, 23.08, 04.10

Uhrzeit: 17:00 - 18:00

Preis: 5 EUR p.T

Kursort:

Kaiserstraße 7, 61169 Friedberg, Dance-Line Studio

Organisatorisches:

Die Mindestteilnehmenzahl liegt bei 5 Personen. Maximal können 12 Teilnehmer pro Kurs teilnehmen. Bitte trage "Sport" - Kleidung und bringe Dir Deine Unterlagan, sowie warme Soken mit. Das Tragen von Straßenschuhen im Raum ist nicht gestattet.

Hier kannst Du ganz einfach mit der Buchungsanwendung, die für Dich passende Sitzung buchen.
Ich biete ThetaHeailin® Sitzungen und Seminare auf Deutsch und Bulgarisch an.
Wähle, ob Du Deine Sitzung über Skype oder vor Ort in meiner Praxis wahrnehmen möchtest.
Mit Hilfe des Kalenders werden die nächsten Termine angezeigt. Ich freue mich auf die Begegnung mit Dir!

Anmeldung zur Veranstaltung

Ich stimme den AGB

Nach Deiner Anmeldung erhältst Du eine Anmeldebestätigung mit weiteren Infos und meinen Bankdaten für die Überweisung der Anzahlung und der restlichen Summe.